
Bei genauerer Betrachtung der Bedruckung wird schnell klar, dass dieser Baustein gefälscht ist. Das Auflösungsvermögen reichte nicht aus, um das Philips Logo sauber abzubilden.

Im Gehäuse findet sich ein B260 aus dem Halbleiterwerk Frankfurt Oder. Funktional sind der TDA1060 und der B260 gleich. Wahrscheinlich konnte man den gefälschten Baustein ganz normal einsetzen. Eine Abbildung eines echten TDA1060 findet sich hier.

Hier ist eine weitere, sehr interessante Fälschung zu sehen. Die Kombination der Bezeichnung TDA1060 mit dem Logo des Halbleiterwerks Frankfurt Oder wäre so weit noch plausibel, wobei das Logo etwas unsauber aussieht. Das HFO verwendete als Datecode aber immer einen aus zwei Zeichen bestehenden alphanumerischen Code. Was hier wie ein Datecode aussieht, ist außerdem unplausibel. Demnach wäre der TDA1060 im Jahr 1999 produziert worden. Zu der Zeit existierte das Halbleiterwerk Frankfurt Oder aber schon lange nicht mehr.

Auch in diesem TDA1060 befindet sich ein B260.