Der hier zu sehende Texas Instruments SN7400 wurde 1970 produziert. Er befindet sich in einem sogenannten Flat Package, einem Metallgehäuse bei dem die Pins seitlich gerade herausgeführt sind. Ein Kontakt besitzt ein überstehendes Element, das den Pin 1 kennzeichnet. Der Transportrahmen wird als Mech-Pak Carrier bezeichnet. Auf der Unterseite ist ein Stück Kapton aufgeklebt.
Der SN7400 enthält vier NAND-Gatter mit jeweils zwei Eingängen. Bei den verschiedenen SN5400- und SN7400-Varianten muss man beachten, dass die Pinbelegung nicht immer gleich ist. Texas Instruments zeigt dies im "The TTL Data Book for Design Engineers - Second Edition". Der SN54L00 im "flat package" (T), der SN5400 und der SN54H00 im "ceramic flat package" (W) erwarten ihre Versorgungsspannung an den Pins in der Mitte des Gehäuses, nicht an den gegenüberliegenden Ecken. Außerdem sind die unteren Gatter um 180° gedreht. Der SN7400S enthält die rechte Architektur, ist aber so alt, dass er nicht mehr erwähnt wird.
Glas isoliert die Pins vom Metallgehäuse. Der Deckel ist auf das Gehäuse aufgeschweißt.
Im Gehäuse zeigt sich, dass die Pins an den Seiten regelrecht eingegossen sind.
Die Abmessungen des Dies betragen 1,5mm x 1,3mm. Es ist damit deutlich größer als die neuere Generation. In den Ecken sind einige Hilfsstrukturen abgebildet, die es erleichtern die Masken passend zu platzieren und die Prozesse zu überwachen.
Das Design enthält noch keine Schutzdioden an den Eingängen. Die Eingangstransistoren eines jeden Gatters besitzen vier Emitter. So lassen sich mit einer anderen Metalllage auch NAND-Gatter mit bis zu vier Eingängen umsetzen. Obwohl keine Passivierungsschicht zu erkennen ist, befinden sich keine Metallflächen auf den ungenutzten Emitterkontakten. Man muss davon ausgehen, dass diese Kontakte offen liegen. Das bringt die Gefahr mit sich, dass darüber Kontamination in den aktiven Bereich eindringt.
Texas Instruments zeigt 1965 in einem Datenblatt des für höhere Temperaturen spezifizierten SN5400 ein Bild des Dies. Von dort aus zum hier vorliegenden Die kann man eine gewisse Evolution erkennen. Die großen Transistoren und die Anordnung der Elemente sind sehr ähnlich aber nicht ganz gleich.