HG Semiconductor steht für Guangdong Huaguan Semiconductor, ein 2011 gegründeter chinesischer Hersteller diverser integrierter Schaltkreise. Auch den LM2904 hat HG Semiconductor im Programm.
Im Vergleich zum Texas Instruments LM2904B sind die Strukturen relativ grob. Dennoch hat man es geschafft das Die mit 0,7mm x 0,5mm noch etwas kleiner zu halten.
Dieses Bild ist auch in einer höheren Auflösung verfügbar: 5MB
Im Datenblatt von HG Semiconductor ist das gleiche Blockschaltbild enthalten, wie im Datenblatt von Texas Instruments. Auch die reale Schaltung unterscheidet sich kaum. Auf eine Kompensation des Leckstroms des Transistors Q10 hat man verzichtet. Ob eine Reduktion des Verstärkungsfaktors erfolgt bleibt unklar. Die einzelnen Strukturen setzen sich optisch nur sehr wenig ab. Man kann aber davon ausgehen, dass eine solche Schaltungstechnik umgesetzt wurde, da der Kompensationskondensator sehr klein ist. Es ist gut möglich, dass durch den Aufbau der Transistoren Q2 und Q4 ein signifikanter Strom zum Substrat und damit zur Masse abfließt. Beim PNP-Transistor Q22 zeigt sich wie effizient die Siliziumfläche genutzt wurde. Die Strukturen dieses Transistors befinden sich unter dem Bondpad des Ausgangs.