Beim hier dokumentierten VN05N ist die Beschriftung auf Grund einer Lackierung leider kaum zu erkennen.
Im Gehäuse findet sich im Vergleich zum VN05N (1991) ein deutlich überarbeitetes Design. Es stammt aus dem Jahr 1994, trägt die Bezeichnung VN42A und gleicht der Schaltung im VN02H. Im Vergleich zum VN02H ist lediglich der Leistungstransistor deutlich größer ausgeführt. Sowohl in der Übersicht als auch im Detail kann man noch einige Überreste des alten Designs erkennen. Der Gate-Treiber befindet sich zum Beispiel weiterhin in der unteren linken Ecke. Die Kontaktierung des Gates erfolgt jetzt aber nicht mehr über den äußeren Rand, sondern über einen Kontakt oberhalb des Testpads, wodurch nun eine Leitung dieses Potential quer über das Die führt.
Dieses Bild ist auch in einer höheren Auflösung verfügbar: 42MB
Neben dem Temperatursensor hat man hier zwei isolierte Source-Bereiche kontaktiert. Beim VN05N (1991) war der linke Bereich noch nicht vorhanden. Das Datenblatt erwähnt keinen direkten Überstromschutz. Es erfolgt eine Strommessung, die allerdings nur der Open-Load-Diagnose dient. Der Schutz vor zu hohen Strömen wird folgendermaßen beschrieben: "Built-in thermal shut-down protects the chip from over temperature and short circuit." Man kann eine Übertemperatur-Diagnose als Überstromschutz nutzen, wenn der Temperatursensor möglichst eng mit dem Leistungstransistor gekoppelt ist. Die Platzierung des Temperatursensors in der Mitte des Leistungstransistors ist diesbezüglich sicherlich fast ideal. Dennoch kann es sein, dass bei sehr kurzen Stromanstiegszeiten die Temperaturmessung zu langsam ist und es zu Schäden kommt. Hier war es offensichtlich notwendig eine zusätzliche Strommessung in das Schutzkonzept zu integrieren.