Der KD605 ist wie der KD501 ein NPN-Leistungstransistor, der geeignet ist im linearen Bereich betrieben zu werden. Das Datenblatt gibt für beide Typen eine Sperrspannung von 40V an. Die garantierte Gleichstromverstärkung liegt beim KD605 mit einem Faktor 30 knapp unter dem KD501 mit einem Faktor 40. Große Unterschiede zeigen die beiden Transistoren bei der Stromtragfähigkeit und der maximal zulässigen Verlustleistung. Der KD605 kann lediglich 10A tragen (KD501: 20A) und maximal 70W ableiten (KD501: 150W).
Da Gehäuse ist etwas weniger massiv aufgebaut als beim KD501.
Auf der Rückseite des Gehäuses sind der Basis- und der Emitteranschluss gekennzeichnet.
Wie beim KD501 wurde auch hier das Die mit einer roten Vergussmasse geschützt.
Während beim KD501 das Die direkt auf die Grundplatte des Gehäuses aufgelötet wurde, kam beim KD605 ein zusätzlicher Träger zum Einsatz.
Das Die unterscheidet sich grundsätzlich nicht von dem Die im KD501. Es ist aber mit einer Kantenlänge von 4,5mm etwas kleiner (KD501: 5,5mm). Die um ein Drittel reduzierte Fläche erklärt nicht ganz die Halbierung des zulässigen Kollektorstroms und der möglichen Verlustleistung. Ein Teil der höheren Leistungsfähigkeit könnte durch das massiver Gehäuse des KD501 bedingt sein. Vielleicht erfolgte zusätzlich eine gewisse Sortierung von Dies mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit.
Die MESA-Struktur ist deutlich ausgeprägt. Am Übergang zur oberen Fläche befindet sich eine kleine aber deutliche Stufe. Entweder wird hier die Grenzfläche zwischen dem unteren Kollektorbereich und dem oberen Basisbereich sichtbar, oder es handelt sich um den Übergang zur Siliziumoxidschicht, die sich auf der Basisfläche befindet.
Der Basis- und der Emitterbereich setzen sich deutlich ab.
Interessant ist, dass die Strukturen minimale Stufen aufweisen.
Der Durchbruch der Basis-Emitter-Strecke erfolgt bei ungefähr -9V und zeigt den bekannten Leuchteffekt. Auch bei geringen Strömen, hier 100mA, ist die Verteilung der Durchbruchzonen relativ homogen.
Bei 1A leuchtet die Sperrschicht noch nicht ganz vollständig auf.