Richi´s Lab

HFO B391 Motorprozessor

B391

Der B391 ist ein sogenannter Motorprozessor, der für Regelung von BLDC-Motoren in Kassettenlaufwerken entwickelt wurde. U6 steht für eine Produktion im Juni 1986. Der Buchstabe D kennzeichnet das Epoxidgehäuse. Unklar ist warum hier ein Stern aufgedruckt wurde.

 

B391 RFT Datenblatt

Das RFT Datenblatt zeigt was in den B391 integriert wurde. Eine gute Beschreibung der Funktionen findet sich außerdem im Band 238 der "amateurreihe electronica". Die Versorgungsspannung des Bausteins darf zwischen 6V und 20V liegen. Ein integrierter Spannungsregler erzeugt daraus eine interne Betriebsspannung und eine Referenzspannung. Der Spannungsregler enthält außerdem einen Übertemperatur- und einen Unterspannungsschutz.

In der unteren linken Ecke des Blockschaltbilds befindet sich ein Oszillator, der üblicherweise einen 32,77kHz-Takt erzeugt. Es folgen zwei Frequenzteiler. In der Anlaufphase des Motors nutzt der Baustein einen 16Hz-Takt. Danach schaltet die Logik auf einen 256Hz-Takt um. Der 1 aus 3 Decoder liest während des Anlaufs die Drehrichtungsauswahl ein und aktiviert nacheinander die drei Phasen des Motors. Die Stromschalter aktivieren die Ausgangsstromquellen und ermöglichen eine Stromregelung. Die Ausgangsstromquellen stellen die Endstufen dar.

Nach dem Anlauf des Motors schaltet der B391 auf eine Drehzahlregelung um. Dazu wertet der Baustein die Spannung an den unbelasteten Phasen aus. Ab einer gewissen Spannung liefert der Trigger-Block die Steuersignale für den Schaltspeicher. Eine PLL-Regelung vergleicht die Motordrehzahl mit der Solldrehzahl. Das daraus gewonnene Steuersignal wird mit der dem Spitzenwert der Phasenspannungen verknüpft und beeinflusst letztlich die Stromregelung so, dass sich die gewünschte Drehzahl einstellt und gehalten wird.

 

B391 Die

Die Abmessungen des Dies betragen 4,0mm x 3,1mm.

Dieses Bild ist auch in einer höheren Auflösung verfügbar: 43MB

 

B391 Die Detail

Die Oberfläche des Dies ist nicht verschmutzt. Dort löst sich eine bräunliche Schicht ab. Es könnte sich um die Passivierungsschicht handeln.

 

B391 Die Detail

B391 Die Detail

Die Zahlen 03 verweisen auf eine dritte Revision des Maskensatzes. Die Auflistung der einzelnen Masken zeigt, dass die Masken bis zu viermal überarbeitet wurden. Ungewöhnlich ist der zusätzliche Buchstabe A ganz links im Bild.

 

B391 Die Detail

Der linke Bereich des Dies enthält mehrere I2L-Zeilen. In dieser Logik sind unter anderem die Frequenzteiler integriert.

 

B391 Die Detail

An der rechten Kante stechen die drei großen Endstufentransistoren ins Auge.

 

zurück
oder unterstützt mich über Patreon
Creative Commons Lizenzvertrag