Der National Semiconductor DM74LS14 enthält sechs invertierende Schmitt-Trigger.
Die Aufbau- und Verbindungstechnik überrascht. Es kamen keine Bonddrähte zum Einsatz. Das Die wurde über ein kleines Metallgitter direkt kontaktiert. Dieses kleine Metallgitter ist auf halber Strecke mit einem größeren Metallgitter verbunden, das schließlich die Pins ausbildet. Diese Art der Kontaktierung nennt man "Tab Automated Bonding". Das innere Gitter befand sich auf einer Trägerfolie. Diese Metallstrukturen hat man mit einem Ätzprozess erzeugt.
Die Kantenlänge des Dies beträgt 1,3mm x 1,1mm. In der unteren rechten Ecke ist die Zeichenfolge 54LSR14 abgebildet. Wie das R zuzuordnen ist bleibt offen. In der oberen rechten Ecke sind die Revisionen von fünf Masken abgebildet. Die sechs Schmitt-Trigger sind nicht sofort zu erkennen, lassen sich aber im Überblick noch ganz gut abgrenzen.
Die linken beiden Schmitt-Trigger scheinen einen optionalen Schaltungsteil zu besitzen. Elektrisch sind die Strukturen allerdings nicht sinnvoll. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass man damit wohl ein Gesicht abbilden wollte.
Die Schaltung ist noch recht übersichtlich.