Richi´s Lab

Philips TSA5510

TSA5510 Datenblatt Applikation

Der TSA5510 ist ein von Philips entwickelter Schaltkreis, der in den Empfängern analoger Fernsehgeräte eingesetzt wurde. Der TSA5510 wird als "1,3 GHz I²C-Bus controlled Frequency Synthesizer" bezeichnet. Tatsächlich generiert der Baustein selbst keine Frequenzen, sondern realisiert nur eine PLL-Regelung um den Empfänger und dessen Oszillator herum.

Das obige Bild, welches im Datenblatt des TSA5510 abgebildet ist, zeigt die typische Umgebungsbeschaltung. Über den Pin 15 erfolgt das Einlesen des Taktsignals, das der Oszillator im Empfänger erzeugt. Dieses Taktsignal vergleicht der TSA5510 mit einem Referenztakt. Abweichungen werden mit Hilfe eines Transistors am Pin 18 nachgeregelt. Die Steuerung erfolgt über einen I²C-Bus. Zusätzlich bietet der TSA5510 acht Ein- und Ausgänge mit unterschiedlichen Funktionalitäten. Wie im Blockschaltbild zu sehen, kann man darüber unter anderem eine Bandumschaltung realisieren. Neben dem TSA5510 wurde zusätzlich der TSA5510T angeboten. Die Variante mit dem Index T besitzt nur fünf der gerade beschriebenen Ein-/Ausgänge und konnte daher in das kleinere DIL-16 Gehäuse integriert werden.

 

TSA5510 Datenblatt Blockschaltbild

Das Datenblatt enthält auch ein Blockschaltbild des TSA5510. In der oberen linken Ecke trifft das Signal des zu regelnden Oszillators ein. Das Taktsignal wird zuerst durch 8 geteilt und dann um einen programmierbaren Faktor weiter heruntergeteilt. Es erfolgt schließlich der Vergleich mit einem 4MHz-Oszillator, dessen Frequenz vorher auf 7,8125kHz heruntergeteilt wird. Abhängig vom Ergebnis des Vergleichs wird der Ausgang am Pin 18 angesteuert.

 

TSA5510

Die obigen beiden Bausteine stammen aus einer internen Sammlung der Firma Philips. Neben der Bezeichnung hat man das Gehäuse mit der Zeichenfolge C2B beschriftet. Dabei könnte es sich um eine Revision des Designs handeln.

 

TSA5510 Aufbau

TSA5510 Die

Die Abmessungen des im Gehäuse enthaltenen Dies betragen 2,8mm x 2,0mm. Das Design besitzt zwei Metalllagen. Die Oberfläche erscheint fleckig, was es schwieriger macht die Schaltung im Detail zu analysieren. Dieses Bild ist auch in höherer Auflösung verfügbar: 28MB

 

TSA5510 Die Detail

R2452 könnte eine interne Bezeichnung des Designs sein. C könnte dann für eine Revision stehen.

 

 

TSA5510

Dieser TSA5510 stammt ebenfalls aus der internen Philips-Sammlung. Im Gegensatz zu den ersten beiden Bausteinen, wurde hier der Metalldeckel nur mit einem Klebestreifen fixiert. Statt C2B steht auf diesem Baustein nur C2.

 

TSA5510 Die

Das Die dieses TSA5510 ist den ersten beiden TSA5510 sehr ähnlich, im Detail finden sich aber auch einige Unterschiede. Die zwei Metalllagen sind hier sehr gut zu erkennen. Die Oberfläche ist deutlich sauberer. Auch dieses Bild ist in höherer Auflösung verfügbar: 24MB.

 

TSA5510 Die Detail

An der linken Kante hat man hier ein R und das Logo des I²C-Bus abgebildet. Bei der vermuteten internen Projektbezeichnung hat man eine führende 0 eingefügt. Außerdem steht am Ende jetzt C2. Entgegen der Bezeichnung auf dem Gehäuse lässt das vermuten, dass dieser Baustein ein Update der ersten Variante ist. Dafür spricht auch, dass man hier ein Copyright-Zeichen findet.

 

zurück
oder unterstützt mich über Patreon
Creative Commons Lizenzvertrag