Richi´s Lab

Hewlett Packard D5061-3001

D5061-3001

D5061-3001

Der D5061-3001 ist ein 16Bit-Prozessor, den Hewlett Packard in Rechenmaschinen eingesetzt hat, zum Beispiel in den Modellen HP9845B und HP9845C. Der D5061-3001 ist eine späte Variante einer Modellreihe, die bis in die Mitte der 1980er kontinuierlich überarbeitet wurde. Das erste Modell dieser 16Bit-Prozessoren kam 1973 auf den Markt und war zu dieser Zeit äußerst innovativ.

Zu den Rechenmaschinen und den Prozessoren hat Hewlett Packard viele Informationen veröffentlicht. Es findet sich allerdings kein Datenblatt. Zwei Webseiten haben einige Hintergrundinformationen gesammelt, auf die im Folgenden noch öfter Bezug genommen wird:
www.cpushack.com https://www.cpushack.com/2014/03/18/the-forgotten-ones-hp-d5061-30xx-processors/
www.hp9845.net https://www.hp9845.net/9845/hardware/processors/

Die maximale Taktfrequenz des Prozessors gibt www.cpushack.com mit 10MHz an. Die Webseite www.hp9845.net dokumentiert dagegen eine Taktfrequenz von 5,7MHz. Die maximale Verlustleistung beträgt angeblich 6W.

 

Hewlett Packard Journal April D5061-3001 Blockschaltbild

Das hier zu sehende Blockschaltbild stammt aus dem Hewlett Packard Journal April 1978. In der Rechenmaschine HP9845 wurde der D5061-3001 zweimal eingesetzt, als LPU (Language Processor Unit) und als PPU (Peripheral Processing Unit). Die LPU führt das Programm aus, während die PPU die Steuerung der Peripherie übernimmt.

 

Patent US4180854 D5061-3001 Aufbau

Das Patent US4180854 beschreibt sehr ausführlich die A-Variante der Rechenmaschine HP9845. Dort ist die Aufbau- und Verbindungstechnik dargestellt. Der Prozessor befindet sich auf einem Keramikträger und wird von einem Blechdeckel geschützt. Ein großer Kühlkörper verbessert die Wärmeabfuhr und stabilisiert die Keramik. Das Prozessormodul wird mit der Platine verschraubt, die eine Aussparung für den Blechdeckel besitzt. Ein spezieller Rahmen isoliert die beiden Elemente und sorgt gleichzeitig im Kontaktbereich für eine stabile elektrische Verbindung der einzelnen Kontakte.

 

D5061-3001 Beschriftung

Auf der Rückseite des Keramikträgers wurde eine kleine Menge Wärmeleitpaste aufgebracht. Außerdem finden sich dort einige Zeichenfolgen. Die Webseite www.cpushack.com erklärt, dass es sich dabei um eine Dokumentation der Tests am Ende des Herstellungsprozesses handelt.

 

D5061-3001 Keramikträger

Der Keramikträger bietet 107 Kontakte. 40-7011C könnte die Bezeichnung des Layouts sein.

 

D5061-3001 Aufbau

D5061-3001 Aufbau

D5061-3001 Aufbau

Entfernt man den Blechdeckel, so wird der Aufbau des Prozessors sichtbar.

 

D5061-3001 Detail

CPD steht für die Calculator Products Division von Hewlett Packard, die in Loveland Colorado angesiedelt war. Die Berge sollen höchstwahrscheinlich an die dortige Landschaft erinnern.

 

Hewlett-Packard Journal November 1977 NMOS II Prozess

Die integrierten Schaltkreise des Prozessors wurden bei Hewlett Packard mit dem sogenannten NMOS II Prozess mit einer minimalen Strukturbreite von 5µm gefertigt. Die Herstellungsschritte sind grob skizziert im Artikel "An NMOS Process for High-Performance LSI Circuits" der im Hewlett-Packard Journal vom November 1977 abgedruckt ist.

 

Hewlett-Packard Journal November 1977 D5061-3001 Vorgänger

Im obigen Artikel findet sich ein Bild einer älteren Variante des D5061-3001. Dieser Prozessor besitzt deutlich weniger Kontakte und beinhaltet einen integrierten Schaltkreis weniger.

 

Patent US4180854 D5061-3001 Blockschaltbild

Das bereits angesprochene Patent US4180854 enthält ein Blockschaltbild, das die Funktionsweise des Prozessors zeigt. Die Hauptbestandteile sind der Input Output Controller (IOC), der Extended Math Chip (EMC) und der Binary Processor Chip (BPC). Alle drei Schaltkreise sind mit einem gemeinsamen, 16Bit breiten, internen Adress- und Datenbus verbunden. Dieser Bus ist an zwei Stellen aus dem Gehäuse herausgeführt. An beiden Schnittstellen steuern zwei Bidirectional Interface Buffer (BIB) den Datenfluss.

Das Patent beschreibt den Tischrechner HP9845A. Der D5061-3001, der unter anderem im HP9845B zum Einsatz kam, wurde zusätzlich mit einem Adress Extension Chip (AEC) ausgestattet, der den Adressbereich des Prozessors stark erweiterte. Die Webseite www.hp9845.net gibt an, dass man im D5061-3001 exklusive der Bustransceiver 24.000 Transistoren integriert hat.

 

Patent US4180854 D5061-3001 Schaltbild

Das Patent enthält auch noch ein ausführlicheres Schaltbild. Die Pin-Nummern stimmen allerdings nicht mit dem D5061-3001 überein.

 

D5061-3001 Spannungsversorgung

Der Prozessor erhält diverse Versorgungspotentiale. Die bidirektionalen Transceiver werden mit +7V versorgt. Dazu erhält jeder Transceiver ein eigenes +7V-Potential. Das Massepotential wird über zwei Kontakte zugeführt. Die Masseleitungen teilen sich direkt bei den Kontakten auf. Die eine Leitung dient als Bezugspotential für die Transceiver, die andere führt zu den restlichen Bausteinen. So ist sichergestellt, dass sich die Bereiche möglichst wenig beeinflussen.

Die Kernelemente des Prozessors werden mit -5V, dem Bezugspotential, +5V, +7V und +12V versorgt. Das -5V-Potential und das +12V-Potential erhält jedes der Elemente über einen eigenen Kontakt. Neben dem von oben zugeführten Bezugspotential erhalten die Bausteine von links ein weiteres GND-Potential. Der BPC-Chip besitzt zusätzlich einen exklusiven GND-Kontakt.

 

D5061-3001 Spannungsversorgung Pinning

Die Bezeichnungen der Potentiale wurden von der Webseite www.hp9845.net übernommen. Oberflächlich betrachtet scheinen sie gut mit dem Schaltkreis übereinzustimmen.

 

D5061-3001 BIB Die

Auf dem Die des BIB (Bidirectional Interface Buffer) kann man die acht Spalten der acht Kanäle deutlich erkennen. Im Gegensatz zu den anderen Bausteinen, basieren die BIBs auf einem bipolaren Prozess.

 

D5061-3001 BIB Die Detail

In der unteren linken Ecke des Dies sind einige Masken abgebildet. Das hp Logo mit dem Herz verweist auf die Stadt Loveland in Colorado, wo Hewlett Packard einen Standort hatte. Die Zeichenfolge D 218 lässt sich nicht zuordnen.

 

D5061-3001 BPC Die

Der Binary Processor Chip (BPC) besitzt eine erstaunlich farblose Oberfläche, die auch etwas grob strukturiert erscheint.

Dieses Bild ist in voller Auflösung verfügbar: 93MB

 

D5061-3001 BPC Die Detail

In der unteren linken Ecke ist eine Zeichenfolge abgebildet, die sich nicht zuordnen lässt. Unter einem Bonddraht kann man gerade noch das Logo der Calculator Products Division erahnen.

 

D5061-3001 BPC Die Versorgung

Der Binary Processor Chip besitzt die umfangreiste Spannungsversorgung. Das -5V-Potential ist lediglich mit dem Substrat verbunden. Die 16Bit breite Schnittstelle an der oberen Kante nutzt ein eigenes Bezugspotential und wird mit +5V versorgt. In der unteren rechten Ecke befindet sich eine Taktaufbereitung. Dieser Schaltungsteil besitzt zwei Massepotentiale. Das eine Potential ist mit der Schaltung um den Eingang CLK verbunden. Das zweite Potential bedient die Treiber an den Ausgängen O1 und O2. Der Rest der Schaltung besitzt drei weitere Bonddrähten, die zum Massepotential führen. Dazu kommen das +7V-Potential und das +12V-Potential über zwei Bonddrähte.

 

D5061-3001 AEC Die

Der Adress Extension Chip (AEC) erweitert den Adressbereich laut www.hp9845.net auf 4GB.

Dieses Bild ist in voller Auflösung verfügbar: 37MB

 

D5061-3001 AEC Die Detail

Auch auf diesem Die findet sich neben einigen Hilfsstrukturen und Bezeichnungen das Logo der Calculator Products Division.

 

D5061-3001 AEC Die Detail

An einer Stelle auf dem Die findet sich ein Artefakt, dessen Geometrie zu sauber erscheint, als dass es sich um eine Verschmutzung handeln könnte. Andererseits ist unklar, um welche Modifikation es sich hier handeln sollte. Man meint die Leitungen darunter noch erkennen zu können.

 

D5061-3001 EMC Die

Der Extended Math Chip (EMC) übernimmt die Berechnung von Gleitkommazahlen.

Dieses Bild ist in voller Auflösung verfügbar: 92MB

 

D5061-3001 EMC Die Detail

Auf diesem Die hat man statt dem Logo der Calculator Products Division das hp-Herz abgebildet.

 

D5061-3001 IOC Die

Der Input Output Controller (IOC) ist der einzige Schaltkreis, der so bunt erscheint, wie man es von den meisten integrierten Schaltkreisen kennt.

Dieses Bild ist in voller Auflösung verfügbar: 105MB

 

D5061-3001 IOC Die Detail

Auch hier fehlt das Logo der Calculator Products Division.

 

D5061-3001 IOC Die Detail

An einer Stelle findet sich eine Verschmutzung oder Beschädigung auf oder in der Passivierungsschicht. Die relevanten Strukturen scheinen aber intakt zu sein.

 

zurück
oder unterstützt mich über Patreon
Creative Commons Lizenzvertrag