Dieser Baustein stammt aus einer internen Sammlung der Firma Philips beziehungsweise NXP. Er trägt keine Beschriftung. Die Funktionalität ist entsprechend unklar.
Von zwei Pins führen jeweils zwei Bonddrähte zum Die.
Das Die ist noch einigermaßen übersichtlich. Die Schaltung basiert auf Bipolartransistoren und nutzt zwei Metalllagen.
Dieses Bild ist auch in höherer Auflösung verfügbar: 8MB
In der unteren rechten Ecke sind einige Teststrukturen abgebildet. Die Bezeichnung R158C2 lässt keinen Rückschlüss zu um welche Schaltung es sich handelt.
Betrachtet man die Schaltung genauer, so kann man manche Funktionen erahnen. Die zwei Bondpads in der linken unteren Ecke (Pin 2 und 3) stellen einen differentiellen Eingang dar. Der erste Block (gelb) enthält einen Differenzverstärker. An der unteren Kante scheint sich die Ruhestromeinstellung zu befinden (rot). Das Signal des Differenzverstärkers wird im rechten unteren Bereich weiterverarbeitet (orange). Der Aufbau der Schaltung lässt vermuten, dass es sich um eine Art Komparator handelt.
Das Signal wird weiter differentiell in den mittleren Bereich geführt (lila). Auch das Potential der Arbeitspunkteinstellung wird weitergeleitet. Die Versorgung der kompletten Schaltung erfolgt über die Pins 4 und 8, wobei der untere Schaltungsteil eigene Bonddrähte zu diesen Pins nutzt. Aus dem mittleren Schaltungsteil führen im linken Bereich vier Leitungen nach oben in den letzten Schaltungsteil (grün). Das Signal wird dort schließlich über die Pins 6 und 7 ausgegeben.
Über den Pin 5 trifft ein Signal ein. Es wird im oberen Bereich verarbeitet und scheint dort die Schaltung zu beeinflussen. Es führt aber auch ein daraus erzeugtes Steuersignal zum linken Bereich des mittleren Schaltungsteils, wo die vier Leitungen die beiden Schaltungsblöcke verbinden.
Es könnte sich um den SAB6456 handeln, einen Frequenzteiler, der Frequenz bis zu 1GHz verarbeitet. Der Teilerfaktor lässt sich zwischen 64 und 256 umschalten. Die Pinbelegung stimmt mit dem dokumentierten Baustein überein. Der mittlere Schaltungsteil auf dem Die könnte die Teiler enthalten. Die vier Leitungen, die aus diesem mittleren Bereich führen würden zur Funktion des SAB6456 passen. Sie könnten das durch 64 und das durch 256 geteilte Signal übertragen. Das Steuersignal des Pin 5 scheint einen letzten Teilerblock zu deaktivieren. Die zwei Signale werden dann im obersten Schaltungsteil zusammengefasst und schließlich ausgegeben.