Richi´s Lab

Tubuslinsen

Olympus Trinokulare Köpfe

Diese Übersicht aus einer Olympus Broschüre für die BX53M/BXFM Mikroskop-Familie zeigt eine Auswahl der Optionen, die man zur Beobachtung von Objekten verwenden kann. Üblich sind die trinokularen Köpfe, die zwei Okulare und eine Kamera bedienen können. Bei manchen Varianten kann man für eine ergonomischere Bedienung einstellen in welchem Winkel die Okulare nach oben stehen. Es existiert auch eine spezielle Variante für Infrarot-Mikroskopie. Benötigt man die Okulare nicht oder muss man mit begrenzten Platzverhältnissen auskommen, so kann man schlanke Zylinder verwenden, die lediglich eine Tubuslinse enthalten. Sowohl bei den trinokularen Köpfen als auch bei den Tubuslinsen existieren Varianten mit einem Bildkreis von 22mm und Varianten mit einem Bildkreis von 26,5mm. Eine einstellige Zahl am Ende der Bezeichnung zeigt um welche Revision es sich handelt.

Grundsätzlich kann man alle trinokularen Köpfe und Tubuslinsen mit allen Mikroskopen der BX-Familie verwenden. Olympus schließt keine Variante explizit aus. Es zeigt sich aber, dass die Qualität der Abbildung durchaus variiert.

 

U-TR30-2

Der Kopf U-TR30-2 ist weit verbreitet. Teilweise findet sich noch der Vorgänger U-TR30, der schwarz lackiert ist. Obwohl der U-TR30-2 nur für einen Bildkreis von 22mm spezifiziert ist, kann man ihn mit einem APS-C Sensor nutzen. Die Außenbereiche des Bildes werden nicht perfekt abgebildet, man kann damit aber Panoramen erstellen. Ein Focus-Stacking verbessert die Qualität weiter.

 

U-SWETTR-2

Die für einen Bildkreis von 26,5mm spezifizierten Optionen sind leider sehr teuer. Das komplexere Modell U-SWETTR-2 ist überraschenderweise manchmal günstiger zu finden. Im Gegensatz zum U-SWTR kann man beim U-SWETTR zusätzliche einstellen, wie steil die Okulare nach oben zeigen.

 

U-SWETTR-2 Okular

Der Blick durch ein 26,5mm Okular ist beeindruckend.

 

U-TR30-2 Bild

U-SWETTR-2 Bild

Das obere dieser zwei Bilder wurde mit dem U-TR30-2 aufgenommen. Beim unteren kam das U-SWETTR-2 zum Einsatz. Beide Male kam das UIS2-Objektiv MPLAN FL N 20x zum Einsatz. Es handelt sich um unbearbeitete Einzelbilder, bei denen kein Focus Stacking angewendet wurde. Die Tiefenschärfe des MPLAN FL N 20x ist eigentlich bereits zu gering, um Bilder ohne Focus Stacking aufzunehmen. Eine gewisse einseitig ansteigende Unschärfe lässt sich dadurch erklären. Für die weiteren Betrachtungen wurden scharfe Bereiche ausgewählt.

Beide Bilder sind auch in einer höheren Auflösung verfügbar: 10MB / 10MB

 

U-TR30-2 Bild Detail

Das obige Bild stammt aus einer Ecke des Bildes, das mit dem U-TR30-2 aufgenommenen wurde. In den Ecken ist die Bildqualität am schlechtesten. Es ist ein kleiner Abfall der Bildschärfe zu erkennen. Außerdem zeigt sich eine gewisse chromatische Aberration. Wie beschrieben kann man mit dieser Bildqualität aber durchaus arbeiten. Auch Panoramen lassen sich erstellen. Nur ab und zu erzeugen die Schnittstellen zwischen den Einzelbildern Artefakte.

 

U-SWETTR-2 Bild Detail

Überraschenderweise ist die Bildqualität des U-SWETTR-2 kaum besser. Es wird vermutet, dass der zusätzliche Freiheitsgrad der Okulare mit Abstrichen bei der Bildqualität erkauft wird. Vielleicht existiert auch deswegen mittlerweile eine fünfte Revision des U-SWETTR.

 

U-SWATLU

Die Tubuslinse U-SWATLU ersetzt den trinokularen Kopf und ist eine verhältnismäßig günstige Möglichkeit den Bildkreis von 26,5mm optimal zu nutzen.

 

U-SWATLU Köhler Beleuchtung

Ohne den trinokularen Kopf kann man das Bild nicht mehr direkt betrachten. Außerdem ist es nun nicht mehr möglich ein Okular zu entfernen, um die Aperturblende der Köhler-Beleuchtung einzustellen. Man muss sich für die verschiedenen Objektive die Stellung des Apertur-Hebels notieren, so dass man die Einstellung dann blind vornehmen kann. Es bietet sich an eine Schieblehre dafür zu benutzen.

 

Olympus U-SWATLU Transmission

Neben des größeren Bildkreises hat die Tubuslinse U-SWATLU einen weiteren Vorteil. Sie lässt mehr Licht im nahen Infrarotbereich passieren. Das ist ein großer Vorteil, wenn man Infrarot-Mikroskopie betreiben will.

 

U-TR30-2 UIS2 Bild

U-SWATLU UIS2 Bild

Bei diesen Bildern kam das UIS2-Objektiv MPLAN FL N 10x zum Einsatz. Das obere Bild entstand mit dem U-TR30-2 das untere Bild mit der U-SWATLU.

Beide Bilder sind auch in einer höheren Auflösung verfügbar: 12MB / 11MB

 

U-TR30-2 UIS2 Bild Detail

Beim U-TR30-2 ist wie im Fall des 20x Objektivs eine gewisse Unschärfe zu erkennen. Auch die chromatische Aberration zeigt sich wieder.

 

U-SWATLU UIS2 Bild Detail

Die Tubuslinse U-SWATLU verbessert die Bildqualität deutlich. Das Bild ist schärfer und fast frei von chromatischer Aberration. Die letzten verbliebenen Farbsäume sind nur noch bei sehr hohen Zoomfaktoren erkennbar.

 

U-TR30-2 UIS Bild

U-SWATLU UIS Bild

Diese zwei Testbilder entstanden mit dem UIS-Objektiv MPLAN FL 10x. Beim oberen Bild kam wieder der Kopf U-TR30-2 zum Einsatz, beim unteren die Tubuslinse U-SWATLU.

Beide Bilder sind auch in einer höheren Auflösung verfügbar: 12MB / 12MB

 

U-TR30-2 UIS Bild Detail

Das UIS- und das UIS2-Objektiv sind vergleichbar. Mit dem U-TR30-2 Kopf zeigen sich in einem gleichen Maß Unschärfe und chromatische Aberration.

 

U-SWATLU UIS Bild Detail

Die Tubuslinse U-SWATLU verbessert auch hier die Bildqualität in Bezug auf Schärfe und chromatische Aberration deutlich. Im Gegensatz zum UIS2-Objektiv bleibt beim UIS-Objektiv aber etwas mehr chromatische Aberration zurück.

 

zurück
oder unterstützt mich über Patreon
Creative Commons Lizenzvertrag