Richi´s Lab

BAR64

BAR64

Die obige Diode befand sich in einen sogenannten Switchplexer, einem LMSP43AA von Murata. Dieser Switchplexer realisiert eine Umschaltung und Filterung der Antennensignale in Mobiltelefonen. Der SMD Code verrät, dass es sich um eine pin-Diode, eine BAR64 handelt. Der Hersteller lässt sich nicht sicher klären. Die BAR64 wird unter anderem von Infineon produziert. Mit den Abmessungen 1,0mm x 0,6mm sollte es sich um ein SOD-923 Gehäuse handeln.

pin-Dioden besitzen zwischen dem p-dotierten und dem n-dotierten Bereich eine nicht oder nur schwach dotierte Schicht. In dieser Schicht ist die Lebensdauer von freien Ladungsträgern sehr hoch, so dass die Gleichrichterfunktion der Diode stark verlangsamt wird. Dank dieser Eigenschaft kann man pin-Dioden als Schalter für hochfrequente Signale verwenden. Sie werden leitend geschaltet, indem man einen Gleichstrom durch die Diode fließen lässt. Induktivitäten und Kapazitäten sorgen dabei dafür, dass der Steuerstrom nur im Bereich der Diode fließt und nicht die restliche Schaltung beeinflusst. Liegt eine Sperrspannung an, so wird das Hochfrequenzsignal stark gedämpft.

Infineon gibt an, dass die BAR64 für Frequenzen bis 3GHz genutzt werden kann. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die geringe Kapazität von typischerweise nur 0,22pF. Für das relativ ähnliche SC79 Gehäuse gibt Infineon eine parasitäre Induktivität von nur 0,6nH an. Bei einem Stromfluss von 10mA beträgt der Widerstand der Diode 2,1Ω.

 

BAR64 Die

Die Kantenlänge des Dies beträgt nur 0,26mm.

 

zurück
oder unterstützt mich über Patreon
Creative Commons Lizenzvertrag